Veranstaltungen dieses Veranstalters
Kategorie
Alles
Aktion
Café
Exkursion
Für Kinder geeignet
Infoveranstaltung
Konzert
Natur fritt Kultur
NaturAktiv
Natur trifft Kultur
NaturWissen
Praxisseminar
Vortrag
Veranstaltungsort
Alles
Am Tierpark Limbach-Oberfrohna
Beprobungsstelle Paradiesbach Gablenz
Dorfladen Langenhessen
Feuerwehrdepot Bärenwalde
Grünefelder Park
Holzplatz Werdauer Wald (Alter Bahnhof)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
NUZ Vogtland e.V.
Parkplatz am Schloss im Grünefelder Park
Parkplatz am Tierpark Limbach-Oberfrohna
Parkplatz Gaststätte Weißes Roß
Parktplatz Waldsportplatz Hasenheide
Schwanenteich
Stromtrasse Pleißa
Vor der Sportschule Werdau
Wanderparkplatz an der Burg Stein
Veranstalter
Alles
Inuversum - Raum und Zeit für Insekten
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Past and Future Events
Alles
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
März
Ein kleiner, kostenfreier Imbiss sowie Getränke (Tee, Kaffee, Wasser) stehen vor Ort für Sie bereit.
Mit dabei: Dr. Matthias Nuß Senckenberg Museum für Tierkunde, Karin Stottmeister Naturgarten e.V., Erik Kubitz NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz, Christina Kretzschmar Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen
Zur Anfahrt
Mit der S-Bahn und dann zu Fuß: S-Bahn Linie S1, dann ca. 30 Minuten vom Hauptbahnhof Meißen oder auch vom Bahnhof Meißen Altstadt (über Heinrichsplatz zur Leipziger Straße) bzw. mit dem Bus Linie 416 (Meißen – Lommatzsch) – vom Busbahnhof (S-Bahn Haltestelle Meißen) bis Haltestelle „Heilig Kreuz“ vor unserer Haustür (Eingang über Leipziger Straße).
Mit dem Auto: über die B6 Richtung aus Richtung Dresden oder Riesa kommend und dann über die Leipziger Str.
Bitte benutzen Sie die Parkplätze gegenüber den Häusern der Leipziger Straße 97 und 98 (ehemaliger Bauhof).
04März9:3016:00Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum9:30 - 16:00 KategorieNaturWissen,Vortrag

Veranstaltungsdetails
Wie man auf Wiesen Raum und Zeit für die Entwicklung von Insekten schafft, wurde im sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt erfolgreich erprobt. Dies wird nun fortgesetzt und erweitert, um nun noch mehr vielfältige
Veranstaltungsdetails
Wie man auf Wiesen Raum und Zeit für die Entwicklung von Insekten schafft, wurde im sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt erfolgreich erprobt. Dies wird nun fortgesetzt und erweitert, um nun noch mehr vielfältige Lebensräume vor der Haustür mit Ihnen entwickeln. Diskutieren Sie mit uns über insektengerechte Wiesenpflege, Neuanlage von Blühwiesen, naturnahes Gärtnern, artenreiche Hecken– und Baumpflanzungen. Nach einem Einführungsvortrag wird es verschiedene Diskussionsrunden geben, in denen Sie mit einschlägigen ExpertInnen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und an Lösungsansätzen mitwirken können.
Ort
Meißner Hahnemannzentrum e.V.
Leipzigerstr. 94, 01662 Meißen
Anmeldung bis zum 25. Februar 2023 bitte unter .
Ein kleiner, kostenfreier Imbiss sowie Getränke (Tee, Kaffee, Wasser) stehen vor Ort für Sie bereit.
Mit dabei: Dr. Matthias Nuß Senckenberg Museum für Tierkunde, Karin Stottmeister Naturgarten e.V., Erik Kubitz NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz, Christina Kretzschmar Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen
Zur Anfahrt
Mit der S-Bahn und dann zu Fuß: S-Bahn Linie S1, dann ca. 30 Minuten vom Hauptbahnhof Meißen oder auch vom Bahnhof Meißen Altstadt (über Heinrichsplatz zur Leipziger Straße) bzw. mit dem Bus Linie 416 (Meißen – Lommatzsch) – vom Busbahnhof (S-Bahn Haltestelle Meißen) bis Haltestelle „Heilig Kreuz“ vor unserer Haustür (Eingang über Leipziger Straße).
Mit dem Auto: über die B6 Richtung aus Richtung Dresden oder Riesa kommend und dann über die Leipziger Str.
Bitte benutzen Sie die Parkplätze gegenüber den Häusern der Leipziger Straße 97 und 98 (ehemaliger Bauhof).
Zeit
(Samstag) 9:30 - 16:00