LPV Westsachsen e.V. feiert Doppeljubiläum an der Gräfenmühle
33 Jahre gelebter Naturschutz Am Tag des offenen Denkmals 2025 feierte der Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. gleich zwei besondere Jubiläen: 300 Jahre Gräfenmühle und 33
33 Jahre gelebter Naturschutz Am Tag des offenen Denkmals 2025 feierte der Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. gleich zwei besondere Jubiläen: 300 Jahre Gräfenmühle und 33

Was ist los in Sachen Landschaftspflege? DVL Sachsenblatt abonieren Charlies Sprung in die Freiheit Neues aus dem Projekt »RELynx Sachsen« Link oder Download:

Ornithologischer Jahresbericht 2024 für den Landkreis Zwickau veröffentlicht. Der im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde von den Ornithologen Mario Liebschner erstellte Jahresbericht beinhaltet wiederum eine Fülle

Maik Werner „Aufgrund der Beschaffenheit der Hörner können sie entbuschen und strukturieren so die Landschaft“ Thomas Hetzel „Es gibt neue Vögel, die hier vorher nicht

Auf Spurensuche im europäischen Vogelschutzgebiet Der sachsenweite JuNa-Tag, der in diesem Jahr am 14. Juni stattfand, führte die Jungen Naturwächter*innen des Landkreises Zwickau gemeinsam mit

Am Rand der Stadt Zwickau, im beschaulichen Ort Bockwa, befindet sich die 1856 geweihte, evangelisch-lutherische Matthäuskirche. Mehrmaliges Hochwasser und eine Geländeabsenkung von über 9 m,

Warum brauchen wir Hecken für die Haselmaus Feldhecken sind grüne Lebensadern in unserer Landschaft. Sie verbinden isolierte Lebensräume, schaffen Vielfalt und bieten der Haselmaus &

Dieses Jahr haben wir den Wald erkundet, Sprechthöhlen entdeckt, Teamwork geübt, Schmarotzer von Partnern unterscheiden gelernt, das große Krabbeln beobachtet, dem Waldgeflüster und Käfer-Pupsen gelauscht.

Manja Clemen „Ich bin schon als Kind durch diesen Bach gewatet – und es ist immer wieder aufs Neue ein wunderbares Gefühl. Diese Impulse sollte

Peggy Stöckigt „Wir können direkt ins Feld, wir können an die Bäche, an die Orte, die für Kinder spannend sind, und dort dann unser kleines
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.