September
08Sep17:0020:00Insekten-Stammtisch
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Kathrin Hack
8. September 2025 17:00 - 20:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Anlässlich des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ möchten wir euch sehr herzlich zu einer besonderen Jubiläumsveranstaltung einladen. Wir feiern 300 Jahre Gräfenmühle und zugleich 33 Jahre Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V.
Anlässlich des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ möchten wir euch sehr herzlich zu einer besonderen Jubiläumsveranstaltung einladen. Wir feiern 300 Jahre Gräfenmühle und zugleich 33 Jahre Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. – zwei bedeutende Etappen, die gelebte (Kulturlandschafts-) Geschichte und engagierten Naturschutz in unserer Region verbinden.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 14. September von 10:00 bis 17:00 Uhr bei uns auf dem Hof statt. Unter dem Motto „Einblick in Geschichte, Natur und Engagement“ bieten wir ein vielfältiges Programm für alle Generationen. Wir freuen uns auf euch
Eröffnung um 10 Uhr mit Grußworten, u.a. vom Landrat Carsten Michaelis und der Bürgermeisterin und Vereinsvorsitzenden Ines Liebald.
Ein Tag für die ganze Familie – zum Staunen, Mitmachen und Genießen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Gitarre: Frank Kaiser Gesang: Claudia Wandt Liebes- und Lieblingslieder aus aller Welt der Genre Jazz, Pop, Chanson, Latin - Musik verbindet
Unser Mühlenbrot
Mit jedem Bissen ein bisschen Natur und Kultur schützen. Ab sofort gibt es unser Mühlenbrot an jedem Dienstag und Freitag in den Filialen der Bäckerei Dörr in Neukirchen und Mannichswalde. Für jedes verkaufte Brot geht 1€ an den Landschaftspflegeverband Westsachsen. Zum „Tag des offenen Denkmals“ könnt ihr unser Mühlenbrot auch direkt im Mühlenhof erwerben. Guten Appetit.
Du möchtest etwas für den Natur- und Artenschutz tun und genau wissen, wo deine Hilfe ankommt? Dann mach mit bei unserer Spendenaktion und Spende DEINEN Strauch.
Bald ist es soweit. Wir pflanzen eine struktur- und artenreiche Biotopverbundhecke für die Haselmaus und viele weitere bedrohte Tierarten. Unser Ziel ist es, bis zur Pflanzaktion im Winter 2025/26 Spenden für 333 Sträucher zu sammeln – und jeder Strauch zählt! Schon mit einer Spende von 5 € können wir einen Strauch pflanzen, für 10€ bekommt die Hecke 2 neue Sträucher dazu. Für deine Spende ab 25€ werden 5 Sträucher gepflanzt und wir schenken dir einen Strauch für deinen Garten! Wir sind dankbar für jede Unterstützung.
Sei dabei, wenn dein Strauch gepflanzt wird oder nimm selbst den Spaten in die Hand, wenn wir unserer ausgeräumten Landschaft in Langenbernsdorf ein Stück grüne Struktur zurückgeben.
14. September 2025 10:00 - 17:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
20Sep9:0012:00World Cleanup Day Zwickau
Wir beräumen den Weißenborner Wald von Unrat und wollen somit am World Cleanup Day einen Beitrag in Zwickau leisten. Helft mit! Bitte
Wir beräumen den Weißenborner Wald von Unrat und wollen somit am World Cleanup Day einen Beitrag in Zwickau leisten. Helft mit! Bitte bringt das notwendige Equipment zum Sammeln wie Handschuhe, Müllbeutel, Müllzange etc. bitte selbst mit.
Verbindliche Anmeldung:
Bei Ronald Bitterlich
Tel: 0177 7173634
Mail:
Treffpunkt:
Parkplatz Weißenborner Wald
Crimmitschauet Straße
08058 Zwickau
20. September 2025 9:00 - 12:00(GMT+02:00)
Parkplatz Weißenborner Wald
Crimmitschauer Straße, 08058 Zwickau
24Sep16:0019:00NaturschutzhelferInnen-Café
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch. Anmeldung erwünscht. Wo: Kulturscheune der
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch.
Anmeldung erwünscht.
Wo: Kulturscheune der Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Referenten: Paula Langhelm & Dennis Klein
Jeden letzten Mittwoch im Quartal treffen sich die Naturschützerinnen und Naturschützer für einen Erfahrungsaustausch. Hier könnt ihr andere engagierte Menschen aus der Region in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle kennenlernen und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Die Koordinatoren der Naturschutzstation berichten über Aktuelles aus der Gräfenmühle und beraten zu Fachfragen, dem Ehrenamt oder zur Naturschutzförderung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Veranstaltung kann über die Icons unter dem Veranstaltungsort geteilt werden.
24. September 2025 16:00 - 19:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Wer Lust auf frisches Obst oder eigenen Saft hat, kann auf Spendenbasis Äpfel und Birnen auf unserer Streuobstwiese bei Ponitz ernten. Ihr habt die Wahl, die Früchte zu Hause zu
Wer Lust auf frisches Obst oder eigenen Saft hat, kann auf Spendenbasis Äpfel und Birnen auf unserer Streuobstwiese bei Ponitz ernten. Ihr habt die Wahl, die Früchte zu Hause zu bevorraten oder am Folgetag auf dem Mühlenhof zu vermosten (nur mit Anmeldung = 017694973217).
Bitte eigene Körbe und Pflücker mitbringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, auf Spendenbasis.
Wann: Freitag, 26. September 2025, 12:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort:
Streuobstwiese Crimmitschau Frankenhausen
Ecke Mittelmühlstraße/Bahnhofstraße
04639 Ponitz
Unsere Mitarbeiter sind an dem Tag für euch vor Ort.
Foto/Autor: Apfelkorb, Marco Hellgott
26. September 2025 12:00 - 17:00(GMT+02:00)
Streuobstwiese Ponitz
Ecke Mittelmühlstraße/Bahnhofstraße, 04639 Ponitz
27Sep10:0012:00NaturTour: Faszination WaldpilzeLehrwanderung mit anschließender Pilzbestimmung
Tauchen Sie mit zwei Experten ein in die faszinierende Welt der Waldpilze. Die Wanderung geht an der Landesgrenze Thüringen-Sachsen durch Nadel- und Laubwaldabschnitte mit vielfältigem Pilzangebot und richtet sich sowohl
Tauchen Sie mit zwei Experten ein in die faszinierende Welt der Waldpilze. Die Wanderung geht an der Landesgrenze Thüringen-Sachsen durch Nadel- und Laubwaldabschnitte mit vielfältigem Pilzangebot und richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch erfahrene Sammler. Sie wird den Blick auf Seltenheiten öffnen und am Ende hoffentlich auch einen gefüllten Pilzkorb bieten. Hierfür kann dann vor Ort eine amtliche Korbkontrolle erfolgen.
Referenten: Marcel Scharfenstein (Pilzkartierer, DGfM Pilz-Coach i.A.) und Steffen Schmidt (amtlicher Pilzberater).
Wann: Samstag, 27. September 2025, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Treffpunkt:
Bahnhof Teichwolframsdorf
Bahnhofstraße 3
07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Anmeldung: Marcel Scharfenstein: 0163 3847862 oder
Kosten: 10€ pro Person
Foto: Waldpilze, Pixabay
27. September 2025 10:00 - 12:00(GMT+02:00)
Bahnhof Teichwolframsdorf
Bahnhofstraße 3, 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Selbstgemacht schmeckt einfach am besten. Am 27. September 2025 laden wir euch herzlich auf den Hof der Gräfenmühle in Neukirchen/Pleiße ein, um gemeinsam euer Obst frisch zu pressen. Mit dabei ist wieder
Selbstgemacht schmeckt einfach am besten.
Am 27. September 2025 laden wir euch herzlich auf den Hof der Gräfenmühle in Neukirchen/Pleiße ein, um gemeinsam euer Obst frisch zu pressen.
Mit dabei ist wieder die Mobile Mosterei Mildenau aus dem Erzgebirge. Sie verwandeln eure Früchte in köstlichen, gefilterten und pasteurisierten Saft, den ihr in praktischen Bag-in-Box -Behältern mit nach Hause nehmen könnt.
Damit der Nachmittag noch genussvoller wird, öffnet sich auch unser Mühlenkaffee für euch – perfekt für eine kleine Auszeit bei Kaffee und Kuchen.
Lasst uns das ertragreiche Obstjahr 2025 feiern und die Vielfalt der Ernte gemeinsam genießen. Bringt gerne Familie und Freunde mit – wir freuen uns auf einen fröhlichen Tag voller Geschmack, Gemeinschaft und guter Laune.
Wann: Samstag, 27. September 2025, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Wo:
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21A
08459 Neukirchen Pleiße
Anmeldung: Familie Förster/Uhlig- 0176 9497 3217
Foto/Autor: LPV Westsachsen e. V.
27. September 2025 10:00 - 17:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Oktober
11Okt9:0011:30NaturTour: Lehrpfad Limbacher Teiche
NaturTour: Limbach-Oberfrohna Eine Wanderung durch das EU Vogelschutzgebiet Limbacher Teiche, bei der Teile des neu entstehenden Naturerlebnispfades gezeigt werden. Referent: Tobias Rietzsch Treffpunkt: Großer Parkplatz Stadtpark Tierparkstraße 3 09212 Limbach-Oberfrohna
Eine Wanderung durch das EU Vogelschutzgebiet Limbacher Teiche, bei der Teile des neu entstehenden Naturerlebnispfades gezeigt werden.
Referent:
Tobias Rietzsch
Treffpunkt:
Großer Parkplatz Stadtpark
Tierparkstraße 3
09212 Limbach-Oberfrohna
11. Oktober 2025 9:00 - 11:30(GMT+02:00)
Großer Parkplatz Stadtpark
Tierparkstrasse 3
13Okt17:0020:00Insekten-Stammtisch
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Kathrin Hack
13. Oktober 2025 17:00 - 20:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
November
10Nov17:0020:00Insekten-Stammtisch
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Kathrin Hack
10. November 2025 17:00 - 20:00(GMT+01:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
15Nov9:0012:00Praxisseminar: Obstbaumschnitt Grundkurs
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem etwa 2,5-stündigen Grundkurs (Praxis-Modul 1) lernen die Kursteilnehmer:innen alles Wichtige rund um Schnitt und Pflege verschiedener Obstgehölze (Pflanzschnitt, Kronenaufbau und Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort angewendet werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs bildet die Grundlage für den Aufbaukurs (Praxismodule 2 + 3: Jung-, und Altbaumschnitt).
Obstbaumschnitt Grundkurs – Die Schwerpunkte dieses Seminars bilden die Jungbaumpflege und Pflanzung sowie Hinweise zum Erhalt alter Obsthochstämme. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referentin: Karin Schödl
Anmeldung erforderlich:
0176 80076441 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
Wiese südwestlich Heizwerk
Am Stadtpark 22
09212 Limbach-Oberfrohna
15. November 2025 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
Wiese Limbach
Wiese südwestlich Heizwerk, Am Stadtpark 22, 09212 Limbach-Oberfrohna
22Nov19:0021:00Vom Uranbergbau zurück zur NaturVortrag
Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet. War Ronneburg und dessen Umgebung bis zur Jahrtausendwende aufgrund der bergbaulichen Eingriffe in der Region für Besucher weniger von Interesse, so hat sich dies
Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet. War Ronneburg und dessen Umgebung bis zur Jahrtausendwende aufgrund der bergbaulichen Eingriffe in der Region für Besucher weniger von Interesse, so hat sich dies in den letzten Jahren grundlegend geändert.
Referent: Herr Dr. Hartmut Sänger, Biologe
Kosten: 8 € pro Person
Anmeldung erwünscht.
Ort:
Kreisnaturschutzstation Gräfemühle
Pestalozzistraße 21 A
08459 Neukirchen/Pleiße
Fotos: Dr. Hartmut Sänger
22. November 2025 19:00 - 21:00(GMT-11:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Dezember
17Dez16:0019:00NaturschutzhelferInnen-Café
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch. Anmeldung erwünscht. Wo: Kulturscheune der
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch.
Anmeldung erwünscht.
Wo: Kulturscheune der Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Referenten: Paula Langhelm & Dennis Klein
Jeden letzten Mittwoch im Quartal treffen sich die Naturschützerinnen und Naturschützer für einen Erfahrungsaustausch. Hier könnt ihr andere engagierte Menschen aus der Region in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle kennenlernen und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Die Koordinatoren der Naturschutzstation berichten über Aktuelles aus der Gräfenmühle und beraten zu Fachfragen, dem Ehrenamt oder zur Naturschutzförderung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Veranstaltung kann über die Icons unter dem Veranstaltungsort geteilt werden.
17. Dezember 2025 16:00 - 19:00(GMT+01:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Januar
30Jan19:0021:00Wildes VogtlandFoto-Vortrag
„Wildes Vogtland“ – eine Rundreise durch die Naturräume des thüringischen Vogtlandes mit Vorstellung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. In Zusammenarbeit mit der Fotoagentur „Fokus-Natur.de“ entstand ein Vortrag, der dem Zuschauer bislang
„Wildes Vogtland“ – eine Rundreise durch die Naturräume des thüringischen Vogtlandes mit Vorstellung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. In Zusammenarbeit mit der Fotoagentur „Fokus-Natur.de“ entstand ein Vortrag, der dem Zuschauer bislang wohl kaum gesehene Bilder von der Vielfalt unserer Heimat und Einblicke in das komplexe Netzwerk Natur vor unserer Haustür vermittelt.
Referent: Andreas Martius (NABU)
Ort:
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21A
08459 Neukirchen/Pleiße
30. Januar 2026 19:00 - 21:00(GMT+01:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
März
07März10:0013:00Praxisseminar: Obstbaumseminar Modul 1 Grundkurs (ca. 2,5 h)
Obstbaumschnitt – Praxis-Modul 1- Grundkurs als Grundlage für zwei weitere seperate Praxismodule (Jung-, und Altbaumschnitt). Module 1 – gesamte Baumerziehung: Pflanzschnitt, Kronenaufbau, Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht
Obstbaumschnitt – Praxis-Modul 1- Grundkurs als Grundlage für zwei weitere seperate Praxismodule (Jung-, und Altbaumschnitt). Module 1 – gesamte Baumerziehung:
Pflanzschnitt, Kronenaufbau, Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden..
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referent: Marco Hellgott
Anmeldung erforderlich:
0162 5660553 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
– wird noch bekannt gegeben –
7. März 2026 10:00 - 13:00(GMT+01:00)
14März9:0012:00Praxisseminar: Obstbaumschnitt Grundkurs
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem etwa 2,5-stündigen Grundkurs (Praxis-Modul 1) lernen die Kursteilnehmer:innen alles Wichtige rund um Schnitt und Pflege verschiedener Obstgehölze (Pflanzschnitt, Kronenaufbau und Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort angewendet werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs bildet die Grundlage für den Aufbaukurs (Praxismodule 2 + 3: Jung-, und Altbaumschnitt).
Obstbaumschnitt Grundkurs – Die Schwerpunkte dieses Seminars bilden die Jungbaumpflege und Pflanzung sowie Hinweise zum Erhalt alter
Obsthochstämme. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referentin: Karin Schödl
Anmeldung erforderlich:
0176 80076441 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
Wiese südwestlich Heizwerk
Am Stadtpark 22
09212 Limbach-Oberfrohna
14. März 2026 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
Wiese Limbach
Wiese südwestlich Heizwerk, Am Stadtpark 22, 09212 Limbach-Oberfrohna
21März10:0013:00Obstbaumseminar Modul 2 und 3 Jung- und Altbaumschnitt (ca. 2,5 h)
Obstbaumschnitt Aufbaukurs – Praxis-Modul 2 – Jungbaumschnitt Pflanz-, Wurzelschnitt, Kronenerziehung. Praxis- Modul 3 – Altbaumschnitt Sanierungs-, Erhaltungsschnitte. Im 2,5-stündigen Aufbauseminar Obstbaumschnitt wird das Wissen aus den Grundkursen vertieft. Schwerpunkte des Aufbaukurses
Obstbaumschnitt Aufbaukurs – Praxis-Modul 2 – Jungbaumschnitt Pflanz-, Wurzelschnitt, Kronenerziehung. Praxis- Modul 3 – Altbaumschnitt Sanierungs-, Erhaltungsschnitte.
Im 2,5-stündigen Aufbauseminar Obstbaumschnitt wird das Wissen aus den Grundkursen vertieft. Schwerpunkte des Aufbaukurses sind zum einen der Jungbaumschnitt (Pflanz- und Wurzelschnitt, Kronenerziehung – Praxis-Modul 2) und zum anderen der Altbaumschnitt (Sanierungs- und Erhaltungsschnitt – Praxismodul 3). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort erprobt werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referent: Marco Hellgott
Anmeldung erforderlich:
0162 5660553 oder
Kosten:
35,00 €/Person
Ort:
– wird noch bekannt gegeben –
21. März 2026 10:00 - 13:00(GMT+01:00)
Streuobstwiese Fraureuth
Ruppertsgrüner Straße, 08427 Fraureuth
25März16:0019:00NaturschutzhelferInnen-Café
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch. Anmeldung erwünscht. Wo: Kulturscheune der
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch.
Anmeldung erwünscht.
Wo: Kulturscheune der Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Referenten: Paula Langhelm & Dennis Klein
Jeden letzten Mittwoch im Quartal treffen sich die Naturschützerinnen und Naturschützer für einen Erfahrungsaustausch. Hier könnt ihr andere engagierte Menschen aus der Region in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle kennenlernen und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Die Koordinatoren der Naturschutzstation berichten über Aktuelles aus der Gräfenmühle und beraten zu Fachfragen, dem Ehrenamt oder zur Naturschutzförderung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Veranstaltung kann über die Icons unter dem Veranstaltungsort geteilt werden.
25. März 2026 16:00 - 19:00(GMT+01:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.