Juli
11Jul16:1518:15NaturTour: Faltersuche auf der Schmetterlingswiese Juli
NaturTour: Faltersuche auf der Schmetterlingswiese Das auch Insekten vom Artensterben stark betroffen sind, ist seit einigen Jahren bekannt. Doch welche Insekten kommen denn überhaupt auf unseren Wiesen, in unseren Städten, Dörfern
Das auch Insekten vom Artensterben stark betroffen sind, ist seit einigen Jahren bekannt. Doch welche Insekten kommen denn überhaupt auf unseren Wiesen, in unseren Städten, Dörfern und Hecken vor? Auf der Exkursion werden einheimische Schmetterlinge und deren Besonderheiten und Lebensweisen vorgestellt. Kommt mit auf einen kleinen Streifzug im Rahmen des InsektA-Projektes.
Referenten:
Wolfgang Wagner und Daniel Schmidt
Treffpunkt:
Parkplatz gegenüber Kirche
Abteistraße 10
09353 Oberlungwitz
Foto: Schwalbenschanz, Wolfgang Wagner
11. Juli 2025 16:15 - 18:15(GMT+02:00)
Parkplatz Abteistraße 10, 09353 Oberlungwitz
12Jul9:0011:30NaturTour: Wanderung am Naturerlebnispfad Limbacher Teiche
NaturTour: Limbach-Oberfrohna Eine Wanderung durch das EU Vogelschutzgebiet Limbacher Teiche, bei der Teile des neu entstehenden Naturerlebnispfades gezeigt werden. Referent: Tobias Rietzsch Treffpunkt: Großer Parkplatz Stadtpark Tierparkstrasse 3 09212 Limbach-Oberfrohna
Eine Wanderung durch das EU Vogelschutzgebiet Limbacher Teiche, bei der Teile des neu entstehenden Naturerlebnispfades gezeigt werden.
Referent:
Tobias Rietzsch
Treffpunkt:
Großer Parkplatz Stadtpark
Tierparkstrasse 3
09212 Limbach-Oberfrohna
12. Juli 2025 9:00 - 11:30(GMT+02:00)
Großer Parkplatz Stadtpark
Tierparkstrasse 3
14Jul17:0020:00Insekten-Stammtisch
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Stefan Schürer
14. Juli 2025 17:00 - 20:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
18Jul21:000:00NaturTour: Flieger zwischen Tag und Nacht Juli
Der Insektenexperte entführt Sie im Rahmen des InsektA-Projektes mit ganz spezieller Lichttechnik in die verborgene Welt der nachtaktiven Insekten. Referent: Wolfgang Wagner Ort: Parkplatz Waldsportplatz Hasenheide Bahnhofstraße 08428 Langenbernsdorf Foto: Daniel Schmidt
Der Insektenexperte entführt Sie im Rahmen des InsektA-Projektes mit ganz spezieller Lichttechnik in die verborgene Welt der nachtaktiven Insekten.
Referent: Wolfgang Wagner
Ort:
Parkplatz Waldsportplatz Hasenheide
Bahnhofstraße
08428 Langenbernsdorf
Foto: Daniel Schmidt
18. Juli 2025 21:00 - 0:00(GMT+02:00)
Parktplatz Waldsportplatz Hasenheide
Bahnhofstraße, 08428 Langenbernsdorf
August
08Aug16:1518:15NaturTour: Von kleinen Hüpfern und großer Verantwortung
NaturTour: Von kleinen Hüpfern und großer Verantwortung Dass auch Insekten vom Artensterben stark betroffen sind, ist seit einigen Jahren bekannt. Doch welche Insekten kommen denn überhaupt auf unseren Wiesen, in unseren
Dass auch Insekten vom Artensterben stark betroffen sind, ist seit einigen Jahren bekannt. Doch welche Insekten kommen denn überhaupt auf unseren Wiesen, in unseren Städten, Dörfern und Hecken vor? Kommt mit auf einen kleinen Streifzug im Rahmen des InsektA-Projektes.
Referenten:
Wolfgang Wagner und Daniel Schmidt
Treffpunkt:
Parkplatz am Sportplatz
Bergstraße 21
08451 Crimmitschau
Foto: Makrowilli (Michael Popp)
8. August 2025 16:15 - 18:15(GMT+02:00)
Parkplatz am Sportplatz Crimmitschau
Bergstraße 21, 08451 Crimmitschau
11Aug17:0020:00Insekten-Stammtisch
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Wolfgang Wagner
11. August 2025 17:00 - 20:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
15Aug21:000:00NaturTour: Flieger zwischen Tag und Nacht August
Der Insektenexperte entführt Sie im Rahmen des InsektA-Projektes mit ganz spezieller Lichttechnik in die verborgene Welt der nachtaktiven Insekten. Referent: Wolfgang Wagner Ort: Parkplatz Waldsportplatz Hasenheide Bahnhofstraße 08428 Langenbernsdorf Foto: Daniel Schmidt
Der Insektenexperte entführt Sie im Rahmen des InsektA-Projektes mit ganz spezieller Lichttechnik in die verborgene Welt der nachtaktiven Insekten.
Referent: Wolfgang Wagner
Ort:
Parkplatz Waldsportplatz Hasenheide
Bahnhofstraße
08428 Langenbernsdorf
Foto: Daniel Schmidt
15. August 2025 21:00 - 0:00(GMT+02:00)
Parktplatz Waldsportplatz Hasenheide
Bahnhofstraße, 08428 Langenbernsdorf
Zwischen 2024 und 2027 werden bis zu 20 Karpatenluchses (Lynx lynx carpathicus) in Sachsen ausgewildert. Sie sollen den Lebensraum vom Vogtland über das Erz- bis hin zum Elbsandsteingebirge besiedeln. Damit trägt
Zwischen 2024 und 2027 werden bis zu 20 Karpatenluchses (Lynx lynx carpathicus) in Sachsen ausgewildert. Sie sollen den Lebensraum vom Vogtland über das Erz- bis hin zum Elbsandsteingebirge besiedeln.
Damit trägt das Projekt „RELynx Sachsen“ zum langfristigen Erhalt dieser streng geschützten Art in Deutschland bei. Dies ist ein entscheidender Schritt, um eine sich fortpflanzende Luchspopulation zu etablieren, die Artenvielfalt in Sachsen zu fördern und das Ökosystem langfristig zu stabilisieren. Die sächsischen Luchse helfen dabei, die Populationen in ganz Mitteleuropa zu vernetzen.
Die Naturschutzstation Riedelhof des Landschaftspflegeverbands „Oberes Vogtland“ e. V. fungiert als „Regionale Informationsstelle Luchs“ und übernimmt eine zentrale Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung. Der Riedelhof ist die Anlaufstelle für alle, die mehr über den Luchs und seinen Schutz erfahren möchten. Mit Bildungsangeboten, Informationsmaterial und der Organisation regionaler Veranstaltungen wird die Akzeptanz der Bevölkerung für dieses wegweisende Artenschutzprojekt gestärkt.
Erfahren Sie im Vortrag „RELynx – Der Luchs zurück in Sachsen“ mehr über dieses spannende Projekt.
Weitere Informationen unter: www.luchs.sachsen.de
Referent: Florian Kaiser – Luchsinformationsstelle Riedelhof LPV „Oberes Vogtland“ e. V.
Ort:
Hippodrom
Tierparkstraße 4
09212 Limbach-Oberfrohna
Bild: © Archiv Naturschutz LfULG, Alexander Sommer „Die Luchsin Alva verlässt ihre Kiste in die Freiheit.“
26. August 2025 19:00 - 21:00(GMT+02:00)
Hippodrom
Tierparkstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna
29Aug19:0022:00Rückkehr auf leisen PfotenDie Europäische Wildkatze in Sachsen
Ausstellungseröffnung „Rückkehr auf leisen Pfoten“ Die Europäische Wildkatze in Sachsen Bis vor wenigen Jahren galt sie in Sachsen noch als ausgestorben. Doch nun erobert eine der letzten Raubkatzen Mitteleuropas auf leisen
Bis vor wenigen Jahren galt sie in Sachsen noch als ausgestorben. Doch nun erobert eine der letzten Raubkatzen Mitteleuropas auf leisen Pfoten die einst verlasenen Wälder im Freistaat zurück. Kaum jemand bekommt die Wildkatze in der Natur zu Gesicht, so sehr lebt sie im Verborgenen. Mit dem Vortrag und der Ausstellung des BUND Sachsen laden wir Sie ein, in die heimliche Welt der Wildkatzen einzutauchen.
Referent:
Ort:
Grräfenmühle Neukirchen/Pleiße
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Dennis Klein
Telefon 0375 440226338
Foto: Kathrin Hack
29. August 2025 19:00 - 22:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
30Aug8:0013:00Mähen mit der Handsense in der Praxis
Praxisseminar: Mähen mit der Handsense Schluss mit Mähroboter und Co! Hier lernt ihr eure Wiese schonend und naturverträglich zu mähen. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Für die Veranstaltung wird ein Seminarbeitrag von 70
Schluss mit Mähroboter und Co! Hier lernt ihr eure Wiese schonend und naturverträglich zu mähen. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Für die Veranstaltung wird ein Seminarbeitrag von 70 € erhoben.
Referent: Herr Mario Knoll
Kosten: 70 € pro Person
Anmeldung:
Mario Knoll Sensenverein Deutschland e. V. 0175 8648026
Maximale Teilnehmendezahl: 8
Ort:
Wiesenfläche Karlsweg
hinter Marienstraße 48
08371 Glauchau
30. August 2025 8:00 - 13:00(GMT+02:00)
Wiesenfläche Karlsweg
hinter Marienstraße 48, 08371 Glauchau
September
08Sep17:0020:00Insekten-Stammtisch
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Kathrin Hack
8. September 2025 17:00 - 20:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
14Sep10:0017:00Jubiläum 300 Jahre Mühle und 33 Jahre LPVTag des Offenen Denkmals
Festveranstaltung Musikalische Begleitung: Que Pasa Duo Gitarre: Frank Kaiser Gesang: Claudia Wandt Liebes- und Lieblingslieder aus aller
Festveranstaltung
Musikalische Begleitung:
Gitarre: Frank Kaiser Gesang: Claudia Wandt Liebes- und Lieblingslieder aus aller Welt der Genre Jazz, Pop, Chanson, Latin - Musik verbindet
14. September 2025 10:00 - 17:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
16Sep9:0012:00World Cleanup Day Zwickau
Wir beräumen den Weißenborner Wald von Unrat und wollen somit am World Cleanup Day einen Beitrag in Zwickau leisten. Helft mit! Bitte
Wir beräumen den Weißenborner Wald von Unrat und wollen somit am World Cleanup Day einen Beitrag in Zwickau leisten. Helft mit! Bitte bringt das notwendige Equipment zum Sammeln wie Handschuhe, Müllbeutel, Müllzange etc. bitte selbst mit.
Verbindliche Anmeldung:
Bei Ronald Bitterlich
Tel: 0177 7173634
Mail:
Treffpunkt:
Parkplatz Weißenborner Wald
Crimmitschauet Straße
08058 Zwickau
16. September 2025 9:00 - 12:00(GMT+02:00)
Parkplatz Weißenborner Wald
Crimmitschauer Straße, 08058 Zwickau
24Sep16:0019:00NaturschutzhelferInnen-Café
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch. Anmeldung erwünscht. Wo: Kulturscheune der
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch.
Anmeldung erwünscht.
Wo: Kulturscheune der Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Referenten: Paula Langhelm & Dennis Klein
Jeden letzten Mittwoch im Quartal treffen sich die Naturschützerinnen und Naturschützer für einen Erfahrungsaustausch. Hier könnt ihr andere engagierte Menschen aus der Region in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle kennenlernen und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Die Koordinatoren der Naturschutzstation berichten über Aktuelles aus der Gräfenmühle und beraten zu Fachfragen, dem Ehrenamt oder zur Naturschutzförderung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Veranstaltung kann über die Icons unter dem Veranstaltungsort geteilt werden.
24. September 2025 16:00 - 19:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Wer Lust auf frisches Obst oder eigenen Saft hat, kann auf Spendenbasis Äpfel und Birnen auf unserer Streuobstwiese bei Ponitz ernten. Ihr habt die Wahl, die Früchte zu Hause zu
Wer Lust auf frisches Obst oder eigenen Saft hat, kann auf Spendenbasis Äpfel und Birnen auf unserer Streuobstwiese bei Ponitz ernten. Ihr habt die Wahl, die Früchte zu Hause zu bevorraten oder am Folgetag auf dem Mühlenhof zu vermosten.
Ort:
Streuobstwiese Crimmitschau Frankenhausen
Ecke Mittelmühlstraße/Bahnhofstraße
04639 Ponitz
26. September 2025 12:00 - 17:00(GMT+02:00)
Streuobstwiese Ponitz
Ecke Mittelmühlstraße/Bahnhofstraße, 04639 Ponitz
27Sep10:0012:00NaturTour: Erlebniswelt der Pilze
Tauchen Sie mit zwei Experten ein in die faszinierende Welt der Waldpilze. Die Wanderung richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch erfahrene Sammler und wird Ihnen auch den Blick auf
Tauchen Sie mit zwei Experten ein in die faszinierende Welt der Waldpilze. Die Wanderung richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch erfahrene Sammler und wird Ihnen auch den Blick auf Seltenheiten öffnen.
Referent: Markus Scharfenstein, Steffen Schmidt
Anmeldung erwünscht.
Ort:
Bahnhof Teichwolframsdorf
Bahnhofstraße 3
07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Foto: pixabay
27. September 2025 10:00 - 12:00(GMT+02:00)
Bahnhof Teichwolframsdorf
Bahnhofstraße 3, 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Selbstgemachtes schmeckt immer am besten! Wir pressen Eure Äpfel auf dem Hof der Gräfenmühle und öffnen das Mühlencafé. Mit an Bord ist wieder die Mobile Mosterei Mildenau, die den frisch
Selbstgemachtes schmeckt immer am besten! Wir pressen Eure Äpfel auf dem Hof der Gräfenmühle und öffnen das Mühlencafé. Mit an Bord ist wieder die
Mobile Mosterei Mildenau, die den frisch pasteurisierten Saft in praktische Bigpacks abfüllt.
Anmeldung:
Familie Förster/Uhlig
+49 176 9497 3217
Ort:
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistr. 21A
08459 Neukirchen Pleiße
27. September 2025 10:00 - 17:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Oktober
11Okt9:0011:30NaturTour: Lehrpfad Limbacher Teiche
NaturTour: Limbach-Oberfrohna Eine Wanderung durch das EU Vogelschutzgebiet Limbacher Teiche, bei der Teile des neu entstehenden Naturerlebnispfades gezeigt werden. Referent: Tobias Rietzsch Treffpunkt: Großer Parkplatz Stadtpark Tierparkstraße 3 09212 Limbach-Oberfrohna
Eine Wanderung durch das EU Vogelschutzgebiet Limbacher Teiche, bei der Teile des neu entstehenden Naturerlebnispfades gezeigt werden.
Referent:
Tobias Rietzsch
Treffpunkt:
Großer Parkplatz Stadtpark
Tierparkstraße 3
09212 Limbach-Oberfrohna
11. Oktober 2025 9:00 - 11:30(GMT+02:00)
Großer Parkplatz Stadtpark
Tierparkstrasse 3
13Okt17:0020:00Insekten-Stammtisch
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Kathrin Hack
13. Oktober 2025 17:00 - 20:00(GMT+02:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
November
10Nov17:0020:00Insekten-Stammtisch
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Kathrin Hack
10. November 2025 17:00 - 20:00(GMT+01:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
15Nov9:0012:00Praxisseminar: Obstbaumschnitt Grundkurs
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem etwa 2,5-stündigen Grundkurs (Praxis-Modul 1) lernen die Kursteilnehmer:innen alles Wichtige rund um Schnitt und Pflege verschiedener Obstgehölze (Pflanzschnitt, Kronenaufbau und Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort angewendet werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs bildet die Grundlage für den Aufbaukurs (Praxismodule 2 + 3: Jung-, und Altbaumschnitt).
Obstbaumschnitt Grundkurs – Die Schwerpunkte dieses Seminars bilden die Jungbaumpflege und Pflanzung sowie Hinweise zum Erhalt alter Obsthochstämme. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referentin: Karin Schödl
Anmeldung erforderlich:
0176 80076441 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
Wiese südwestlich Heizwerk
Am Stadtpark 22
09212 Limbach-Oberfrohna
15. November 2025 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
Wiese Limbach
Wiese südwestlich Heizwerk, Am Stadtpark 22, 09212 Limbach-Oberfrohna
22Nov19:0021:00Vom Uranbergbau zurück zur NaturVortrag
Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet. War Ronneburg und dessen Umgebung bis zur Jahrtausendwende aufgrund der bergbaulichen Eingriffe in der Region für Besucher weniger von Interesse, so hat sich dies
Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet. War Ronneburg und dessen Umgebung bis zur Jahrtausendwende aufgrund der bergbaulichen Eingriffe in der Region für Besucher weniger von Interesse, so hat sich dies in den letzten Jahren grundlegend geändert.
Referent: Herr Dr. Hartmut Sänger, Biologe
Kosten: 8 € pro Person
Anmeldung erwünscht.
Ort:
Kreisnaturschutzstation Gräfemühle
Pestalozzistraße 21 A
08459 Neukirchen/Pleiße
Fotos: Dr. Hartmut Sänger
22. November 2025 19:00 - 21:00(GMT-11:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Dezember
17Dez16:0019:00NaturschutzhelferInnen-Café
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch. Anmeldung erwünscht. Wo: Kulturscheune der
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch.
Anmeldung erwünscht.
Wo: Kulturscheune der Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Referenten: Paula Langhelm & Dennis Klein
Jeden letzten Mittwoch im Quartal treffen sich die Naturschützerinnen und Naturschützer für einen Erfahrungsaustausch. Hier könnt ihr andere engagierte Menschen aus der Region in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle kennenlernen und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Die Koordinatoren der Naturschutzstation berichten über Aktuelles aus der Gräfenmühle und beraten zu Fachfragen, dem Ehrenamt oder zur Naturschutzförderung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Veranstaltung kann über die Icons unter dem Veranstaltungsort geteilt werden.
17. Dezember 2025 16:00 - 19:00(GMT+01:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Januar
30Jan19:0021:00Wildes VogtlandFoto-Vortrag
„Wildes Vogtland“ – eine Rundreise durch die Naturräume des thüringischen Vogtlandes mit Vorstellung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. In Zusammenarbeit mit der Fotoagentur „Fokus-Natur.de“ entstand ein Vortrag, der dem Zuschauer bislang
„Wildes Vogtland“ – eine Rundreise durch die Naturräume des thüringischen Vogtlandes mit Vorstellung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. In Zusammenarbeit mit der Fotoagentur „Fokus-Natur.de“ entstand ein Vortrag, der dem Zuschauer bislang wohl kaum gesehene Bilder von der Vielfalt unserer Heimat und Einblicke in das komplexe Netzwerk Natur vor unserer Haustür vermittelt.
Referent: Andreas Martius (NABU)
Ort:
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21A
08459 Neukirchen/Pleiße
30. Januar 2026 19:00 - 21:00(GMT+01:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
März
07März10:0013:00Praxisseminar: Obstbaumseminar Modul 1 Grundkurs (ca. 2,5 h)
Obstbaumschnitt – Praxis-Modul 1- Grundkurs als Grundlage für zwei weitere seperate Praxismodule (Jung-, und Altbaumschnitt). Module 1 – gesamte Baumerziehung: Pflanzschnitt, Kronenaufbau, Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht
Obstbaumschnitt – Praxis-Modul 1- Grundkurs als Grundlage für zwei weitere seperate Praxismodule (Jung-, und Altbaumschnitt). Module 1 – gesamte Baumerziehung:
Pflanzschnitt, Kronenaufbau, Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden..
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referent: Marco Hellgott
Anmeldung erforderlich:
0162 5660553 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
– wird noch bekannt gegeben –
7. März 2026 10:00 - 13:00(GMT+01:00)
14März9:0012:00Praxisseminar: Obstbaumschnitt Grundkurs
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem etwa 2,5-stündigen Grundkurs (Praxis-Modul 1) lernen die Kursteilnehmer:innen alles Wichtige rund um Schnitt und Pflege verschiedener Obstgehölze (Pflanzschnitt, Kronenaufbau und Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort angewendet werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs bildet die Grundlage für den Aufbaukurs (Praxismodule 2 + 3: Jung-, und Altbaumschnitt).
Obstbaumschnitt Grundkurs – Die Schwerpunkte dieses Seminars bilden die Jungbaumpflege und Pflanzung sowie Hinweise zum Erhalt alter
Obsthochstämme. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referentin: Karin Schödl
Anmeldung erforderlich:
0176 80076441 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
Wiese südwestlich Heizwerk
Am Stadtpark 22
09212 Limbach-Oberfrohna
14. März 2026 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
Wiese Limbach
Wiese südwestlich Heizwerk, Am Stadtpark 22, 09212 Limbach-Oberfrohna
21März10:0013:00Obstbaumseminar Modul 2 und 3 Jung- und Altbaumschnitt (ca. 2,5 h)
Obstbaumschnitt Aufbaukurs – Praxis-Modul 2 – Jungbaumschnitt Pflanz-, Wurzelschnitt, Kronenerziehung. Praxis- Modul 3 – Altbaumschnitt Sanierungs-, Erhaltungsschnitte. Im 2,5-stündigen Aufbauseminar Obstbaumschnitt wird das Wissen aus den Grundkursen vertieft. Schwerpunkte des Aufbaukurses
Obstbaumschnitt Aufbaukurs – Praxis-Modul 2 – Jungbaumschnitt Pflanz-, Wurzelschnitt, Kronenerziehung. Praxis- Modul 3 – Altbaumschnitt Sanierungs-, Erhaltungsschnitte.
Im 2,5-stündigen Aufbauseminar Obstbaumschnitt wird das Wissen aus den Grundkursen vertieft. Schwerpunkte des Aufbaukurses sind zum einen der Jungbaumschnitt (Pflanz- und Wurzelschnitt, Kronenerziehung – Praxis-Modul 2) und zum anderen der Altbaumschnitt (Sanierungs- und Erhaltungsschnitt – Praxismodul 3). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort erprobt werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referent: Marco Hellgott
Anmeldung erforderlich:
0162 5660553 oder
Kosten:
35,00 €/Person
Ort:
– wird noch bekannt gegeben –
21. März 2026 10:00 - 13:00(GMT+01:00)
Streuobstwiese Fraureuth
Ruppertsgrüner Straße, 08427 Fraureuth
25März16:0019:00NaturschutzhelferInnen-Café
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch. Anmeldung erwünscht. Wo: Kulturscheune der
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch.
Anmeldung erwünscht.
Wo: Kulturscheune der Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Referenten: Paula Langhelm & Dennis Klein
Jeden letzten Mittwoch im Quartal treffen sich die Naturschützerinnen und Naturschützer für einen Erfahrungsaustausch. Hier könnt ihr andere engagierte Menschen aus der Region in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle kennenlernen und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Die Koordinatoren der Naturschutzstation berichten über Aktuelles aus der Gräfenmühle und beraten zu Fachfragen, dem Ehrenamt oder zur Naturschutzförderung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Veranstaltung kann über die Icons unter dem Veranstaltungsort geteilt werden.
25. März 2026 16:00 - 19:00(GMT+01:00)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.