Veranstaltungen
November
07Nov10:0010:30Mühlenführung NovemberLEADER-Entdeckertour
Veranstaltungsdetails
Mühlenführung Gräfenmühle Im Rahmen der LEADER Entdeckertour können Sie die Gräfenmühle besuchen und an einer unserer beliebten Mühlenführungen teilnehmen. Als eine Station auf der diesjährigen LEADER Entdeckertour lädt die historische Gräfenmühle zu
Veranstaltungsdetails
Mühlenführung Gräfenmühle
Im Rahmen der LEADER Entdeckertour können Sie die Gräfenmühle besuchen und an einer unserer beliebten Mühlenführungen teilnehmen.
Als eine Station auf der diesjährigen LEADER Entdeckertour lädt die historische Gräfenmühle zu spannenden Einblicken in vergangene Zeiten ein. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, an einer Mühlenführung teilzunehmen und dabei die traditionsreiche Technik hautnah zu erleben.
Die Führung führt über fünf Stockwerke und vermittelt eindrucksvoll die Arbeitsweise der 1725 erbauten Mühle. Holzräder und Lederriemen setzen die Mechanik in Bewegung, es duftet nach frisch gemahlenem Mehl, und das charakteristische Klappern der Mühle begleitet den Rundgang. Seit Oliver Steffen die Anlage im Jahr 2024 wieder zum Leben erweckt hat, ist der alte Mühlengeist erneut spürbar.
Die Gräfenmühle ist ein lebendiges Zeugnis traditioneller Handwerkskunst – und ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie alte Technik und regionale Kulturgeschichte bewahrt und erlebbar gemacht werden.
Zum Ende der LEADER Entdeckertour am 07.11.2025 können Sie noch einmal die Mühlentechnik bei einer Führung von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr in Aktion sehen.
Eintritt frei
Mühlenführer: Daniel Schmidt
Ohne Führung steht Ihnen das Mühlenensemble vom 17.10. bis 07.11.2025 während der Bürozeiten zwischen 08:00 und 16.00 Uhr offen. Im Seminargebäude 1 können Sie sich über unsere LEADER-Projekte informieren.
Foto: Mühlentechnik, bup Birke und Partner
Zeit
7. November 2025 10:00 – 10:30(GMT+01:00)
Ort
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
10Nov17:0020:00Insekten-Stammtisch
Veranstaltungsdetails
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für
Veranstaltungsdetails
Begeistere dich für Insekten. Tausche dich im Rahmen des Insekta-Projektes mit anderen Insektenliebhabern aus, lerne mehr über unsere Projekte und Aktionen und begleite uns auf Naturausflüge. Jeder, der sich für den Schutz und die Erhaltung von Insekten einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.
Stammtischbetreuung: Elke Heinig
Foto: Kathrin Hack
Zeit
10. November 2025 17:00 – 20:00(GMT+01:00)
Ort
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
15Nov9:0012:00Praxisseminar: Obstbaumschnitt Grundkurs
Veranstaltungsdetails
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem
Veranstaltungsdetails
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem etwa 2,5-stündigen Grundkurs (Praxis-Modul 1) lernen die Kursteilnehmer:innen alles Wichtige rund um Schnitt und Pflege verschiedener Obstgehölze (Pflanzschnitt, Kronenaufbau und Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort angewendet werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs bildet die Grundlage für den Aufbaukurs (Praxismodule 2 + 3: Jung-, und Altbaumschnitt).
Obstbaumschnitt Grundkurs – Die Schwerpunkte dieses Seminars bilden die Jungbaumpflege und Pflanzung sowie Hinweise zum Erhalt alter Obsthochstämme. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referentin: Karin Schödl
Anmeldung erforderlich:
0176 80076441 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
Wiese südwestlich Heizwerk
Am Stadtpark 22
09212 Limbach-Oberfrohna
Zeit
15. November 2025 9:00 – 12:00(GMT+01:00)
Ort
Wiese Limbach
Wiese südwestlich Heizwerk, Am Stadtpark 22, 09212 Limbach-Oberfrohna
22Nov19:0021:00Vom Uranbergbau zurück zur NaturVortrag
Veranstaltungsdetails
Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet. War Ronneburg und dessen Umgebung bis zur Jahrtausendwende aufgrund der bergbaulichen Eingriffe in der Region für Besucher weniger von Interesse, so hat sich dies
Veranstaltungsdetails
Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet. War Ronneburg und dessen Umgebung bis zur Jahrtausendwende aufgrund der bergbaulichen Eingriffe in der Region für Besucher weniger von Interesse, so hat sich dies in den letzten Jahren grundlegend geändert.
Referent: Herr Dr. Hartmut Sänger, Biologe
Kosten: 8 € pro Person
Anmeldung erwünscht.
Ort:
Kreisnaturschutzstation Gräfemühle
Pestalozzistraße 21 A
08459 Neukirchen/Pleiße
Fotos: Dr. Hartmut Sänger
Zeit
22. November 2025 19:00 – 21:00(GMT-11:00)
Ort
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
26Nov10:3014:00Agroforst – von der Praxis bis zur VermarktungInformationsveranstaltung
Veranstaltungsdetails
Sehr geehrte Landbesitzer, Landnutzer und Landwirte, am 26. November 2025 laden wir Sie herzlich zur Informationsveranstaltung zum Thema Agroforst in die Gräfenmühle Neukirchen/Pleiße ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden: verschiedene Agroforstsysteme vorgestellt, Finanzierungsmöglichkeiten
Veranstaltungsdetails
Sehr geehrte Landbesitzer, Landnutzer und Landwirte,
am 26. November 2025 laden wir Sie herzlich zur Informationsveranstaltung zum Thema Agroforst in die Gräfenmühle Neukirchen/Pleiße ein.
Im Rahmen der Veranstaltung werden:
- verschiedene Agroforstsysteme vorgestellt,
- Finanzierungsmöglichkeiten erläutert,
- rechtliche Fragen rund um das Thema beantwortet.
Darüber hinaus berichten Praktiker von ihren Erfahrungen mit Agroforstsystemen.
Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft stehen für Fragen zur Verfügung.
Zudem werden potenzielle Abnehmer von Agroforstprodukten anwesend sein, die sich vorstellen und Möglichkeiten der Verwertung und Vermarktung aufzeigen.
Ort:
Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. Träger der Naturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21A
08459 Neukirchen/Pleiße
Es werden Getränke und eine Mittagsmahlzeit auf Selbstzahlerbasis angeboten. Melden Sie sich bitte hierfür im Vorfeld an.
Wir hoffen auf reges Interesse, konstruktive Gespräche und entspannten Netzwerken.


Zeit
26. November 2025 10:30 – 14:00(GMT+01:00)
Ort
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Dezember
17Dez16:0019:00NaturschutzhelferInnen-Café
Veranstaltungsdetails
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch. Anmeldung erwünscht. Wo: Kulturscheune der
Veranstaltungsdetails
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch.
Anmeldung erwünscht.
Wo: Kulturscheune der Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Referenten: Paula Langhelm & Dennis Klein
Jeden letzten Mittwoch im Quartal treffen sich die Naturschützerinnen und Naturschützer für einen Erfahrungsaustausch. Hier könnt ihr andere engagierte Menschen aus der Region in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle kennenlernen und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Die Koordinatoren der Naturschutzstation berichten über Aktuelles aus der Gräfenmühle und beraten zu Fachfragen, dem Ehrenamt oder zur Naturschutzförderung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Veranstaltung kann über die Icons unter dem Veranstaltungsort geteilt werden.
Zeit
17. Dezember 2025 16:00 – 19:00(GMT+01:00)
Ort
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Januar
30Jan19:0021:00Wildes VogtlandFoto-Vortrag
Veranstaltungsdetails
„Wildes Vogtland“ – eine Rundreise durch die Naturräume des thüringischen Vogtlandes mit Vorstellung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. In Zusammenarbeit mit der Fotoagentur „Fokus-Natur.de“ entstand ein Vortrag, der dem Zuschauer bislang
Veranstaltungsdetails
„Wildes Vogtland“ – eine Rundreise durch die Naturräume des thüringischen Vogtlandes mit Vorstellung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. In Zusammenarbeit mit der Fotoagentur „Fokus-Natur.de“ entstand ein Vortrag, der dem Zuschauer bislang wohl kaum gesehene Bilder von der Vielfalt unserer Heimat und Einblicke in das komplexe Netzwerk Natur vor unserer Haustür vermittelt.
Referent: Andreas Martius (NABU)
Ort:
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21A
08459 Neukirchen/Pleiße
Zeit
30. Januar 2026 19:00 – 21:00(GMT+01:00)
Ort
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße
März
07März10:0013:00Praxisseminar: Obstbaumseminar Modul 1 Grundkurs (ca. 2,5 h)
Veranstaltungsdetails
Obstbaumschnitt – Praxis-Modul 1- Grundkurs als Grundlage für zwei weitere seperate Praxismodule (Jung-, und Altbaumschnitt). Module 1 – gesamte Baumerziehung: Pflanzschnitt, Kronenaufbau, Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht
Veranstaltungsdetails
Obstbaumschnitt – Praxis-Modul 1- Grundkurs als Grundlage für zwei weitere seperate Praxismodule (Jung-, und Altbaumschnitt). Module 1 – gesamte Baumerziehung:
Pflanzschnitt, Kronenaufbau, Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden..
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referent: Marco Hellgott
Anmeldung erforderlich:
0162 5660553 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
– wird noch bekannt gegeben –
Zeit
7. März 2026 10:00 – 13:00(GMT+01:00)
14März9:0012:00Praxisseminar: Obstbaumschnitt Grundkurs
Veranstaltungsdetails
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem
Veranstaltungsdetails
Ein fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig, damit sich Obstbäume gut entwickeln und auch langfristig eine reiche Ernte einbringen. Aber wie wird ein Obstbaum richtig geschnitten? Worauf ist zu achten? In dem etwa 2,5-stündigen Grundkurs (Praxis-Modul 1) lernen die Kursteilnehmer:innen alles Wichtige rund um Schnitt und Pflege verschiedener Obstgehölze (Pflanzschnitt, Kronenaufbau und Jungbaumerziehung und Altbaumschnitt). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort angewendet werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs bildet die Grundlage für den Aufbaukurs (Praxismodule 2 + 3: Jung-, und Altbaumschnitt).
Obstbaumschnitt Grundkurs – Die Schwerpunkte dieses Seminars bilden die Jungbaumpflege und Pflanzung sowie Hinweise zum Erhalt alter
Obsthochstämme. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referentin: Karin Schödl
Anmeldung erforderlich:
0176 80076441 oder
Kosten:
30,00 €/Person
Ort:
Wiese südwestlich Heizwerk
Am Stadtpark 22
09212 Limbach-Oberfrohna
Zeit
14. März 2026 9:00 – 12:00(GMT+01:00)
Ort
Wiese Limbach
Wiese südwestlich Heizwerk, Am Stadtpark 22, 09212 Limbach-Oberfrohna
21März10:0013:00Obstbaumseminar Modul 2 und 3 Jung- und Altbaumschnitt (ca. 2,5 h)
Veranstaltungsdetails
Obstbaumschnitt Aufbaukurs – Praxis-Modul 2 – Jungbaumschnitt Pflanz-, Wurzelschnitt, Kronenerziehung. Praxis- Modul 3 – Altbaumschnitt Sanierungs-, Erhaltungsschnitte. Im 2,5-stündigen Aufbauseminar Obstbaumschnitt wird das Wissen aus den Grundkursen vertieft. Schwerpunkte des Aufbaukurses
Veranstaltungsdetails
Obstbaumschnitt Aufbaukurs – Praxis-Modul 2 – Jungbaumschnitt Pflanz-, Wurzelschnitt, Kronenerziehung. Praxis- Modul 3 – Altbaumschnitt Sanierungs-, Erhaltungsschnitte.
Im 2,5-stündigen Aufbauseminar Obstbaumschnitt wird das Wissen aus den Grundkursen vertieft. Schwerpunkte des Aufbaukurses sind zum einen der Jungbaumschnitt (Pflanz- und Wurzelschnitt, Kronenerziehung – Praxis-Modul 2) und zum anderen der Altbaumschnitt (Sanierungs- und Erhaltungsschnitt – Praxismodul 3). Unter fachkundiger Anleitung kann das neu erworbene Wissen zum Obstbaumschnitt und die richtigen Schnitttechniken direkt an den Bäumen vor Ort erprobt werden. Eigene Werkzeuge dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung für den jeweiligen Kurs erfolgt über die Referenten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Referent: Marco Hellgott
Anmeldung erforderlich:
0162 5660553 oder
Kosten:
35,00 €/Person
Ort:
– wird noch bekannt gegeben –
Zeit
21. März 2026 10:00 – 13:00(GMT+01:00)
Ort
Streuobstwiese Fraureuth
Ruppertsgrüner Straße, 08427 Fraureuth
25März16:0019:00NaturschutzhelferInnen-Café
Veranstaltungsdetails
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch. Anmeldung erwünscht. Wo: Kulturscheune der
Veranstaltungsdetails
Lernt andere Naturschützer*innen der Region kennen und nutzt die entspannte Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen, inkl. InsektA-Stammtisch.
Anmeldung erwünscht.
Wo: Kulturscheune der Gräfenmühle, Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Referenten: Paula Langhelm & Dennis Klein
Jeden letzten Mittwoch im Quartal treffen sich die Naturschützerinnen und Naturschützer für einen Erfahrungsaustausch. Hier könnt ihr andere engagierte Menschen aus der Region in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der Gräfenmühle kennenlernen und bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Die Koordinatoren der Naturschutzstation berichten über Aktuelles aus der Gräfenmühle und beraten zu Fachfragen, dem Ehrenamt oder zur Naturschutzförderung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Die Veranstaltung kann über die Icons unter dem Veranstaltungsort geteilt werden.
Zeit
25. März 2026 16:00 – 19:00(GMT+01:00)
Ort
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße