Warum brauchen wir Hecken für die Haselmaus 

Feldhecken sind grüne Lebensadern in unserer Landschaft. Sie verbinden isolierte Lebensräume, schaffen Vielfalt und bieten der Haselmaus & Co. Schutz, Nahrung und Heimat.

Haselmaus in guten HändenHaselmäuse sind selten geworden und stehen auf der  Roten Liste Sachsens. Das Problem sind stark isolierte Waldflächen, zerschnittene, zersiedelte und gleichzeitig leergeräumte Landschaften. Ungünstige Voraussetzungen für die kleine Nagetierart, die sich bevorzugt kletternd entlang von Zweigen und Ästen fortbewegt. Feldhecken bieten Haselmäusen den perfekten Lebensraum – Deckung und einen reich gedeckten Tisch. Gleichzeitig können die Hecken helfen, Wälder wieder zu besiedeln, die sonst für Haselmäuse unerreichbar bleiben.

Und nicht nur das: Fledermäuse und Insekten profitieren von Hecken in der Landschaft als Leitstrukturen zwischen ihren Habitaten, Vögel nutzen die Heckenstrukturen als Ansitzwarte, Singwarte und Bruthabitat.

Historie: Heckenpflanzung 2021 Langenbernsdorf

In den vergangenen Jahren konnten wir bereits über 4000 Meter Feldhecke mit heimischen Wildgehölzen pflanzen – ein wichtiger Beitrag für den Biotopverbund.

Jetzt machen wir weiter: Werde Teil unserer Aktion „3333 Gehölze für die Haselmaus & Co.“ und schenke der Hecke DEIN Wildgehölz! Schon mit 5 € wächst ein weiteres Lebensraumgehölz hinzu. Ab einer Spende von 25 € erhältst du als Dankeschön sogar eine tierfreundliche Heckenpflanze für deinen eigenen Garten.Hecke

Deshalb liegen uns Hecken am Herzen. Im Jahr 2021 konnten wir dank der Unterstützung zahlreicher Helfer*innen am Rand des Werdauer Waldes bei Langenbernsdorf bereits 750 Meter Feldhecke schaffen. Daran wollen wir anknüpfen. Für die nächsten 850 Meter brauchen wir deine Unterstützung.
Unser Ziel:  bis zur nächsten Pflanzaktion im Winter 2025/26 Spenden für 800 Sträucher zu sammeln – Schon mit 5 € wächst ein weiteres Lebensraumgehölz hinzu. Ab einer Spende von 25 € erhältst du als Dankeschön sogar eine tierfreundliche Heckenpflanze für deinen eigenen Garten.

SPENDEN

Jedes Wildgehölz zählt – mach mit.

So wirkt der LPV Westsachsen als Brückenbauer zwischen unterschiedlichen Interessengruppen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Region.

Dieser Beitrag kann gerne geteilt werden!