
Insektenvielfalt im Siedlungsbereich
Chancen und Herausforderungen für Kommunen Den Veranstaltungsflyer können Sie hier als PDF herunterladen.
Die Kreisnaturschutzstation besteht offiziell seit August 2018 und hat ihren Hauptsitz in der Gräfenmühle in Neukirchen an der Pleiße. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Landschaftspflegeverbandes „Westsachsen“ e. V. (LPV), der als Träger der Station fungiert und des Landkreises Zwickau, der den LPV kooperativ unterstützt.
Von hier aus werden Aktionen und Projekte zu verschiedenen Naturschutzthemen initiiert und koordiniert.
Auf diesen Seiten geben wir euch einen Überblick über unsere Arbeit und Themenfelder.
Ihr sucht fürs Wochenende wieder mal ein spannendes Angebot, um die Natur in eurer Region näher kennenzulernen? Oder ihr interessiert euch für regionale Produkte? Kein Problem, denn unser aktuelles Programm bietet mit seinen Veranstaltungen viele interessante Formate zu den Themen Umwelt, Naturschutz und Regionalität. Von Fledermausexkursion, Waldführung mit dem Förster, Naturmarkt bis hin zu verschiedenen Mitmachaktionen findet ihr in unserem Natur-Erlebniskalender jede Menge spannende Angebote.
Findet euer ganz persönliches Naturerlebniss:
Oktober, 2023
Kategorie
Alles
Aktion
Ausstellung
Café
Exkursion
Für Kinder geeignet
Infoveranstaltung
Konzert
Natur fritt Kultur
NaturAktiv
Natur trifft Kultur
NaturWissen
Praxisseminar
Vortrag
Veranstaltungsort
Alles
Am Tierpark Limbach-Oberfrohna
Beprobungsstelle Paradiesbach Gablenz
Dorfladen Langenhessen
Feuerwehrdepot Bärenwalde
Grünefelder Park
Holzplatz Werdauer Wald (Alter Bahnhof)
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Naturschutzzentrum Erzgebirge
NUZ Vogtland e.V.
Parkplatz "Radwanderweg Karlsroute" Hartenstein
Parkplatz Abteistraße 13, 09353 Oberlungwitz
Parkplatz am Schloss im Grünefelder Park
Parkplatz am Tierpark Limbach-Oberfrohna
Parkplatz Gaststätte Weißes Roß
Parkplatz Weißenborner Wald
Parktplatz Waldsportplatz Hasenheide
Schlossruine Hartenstein
Schwanenteich
Streuobstwiese Ponitz
Stromtrasse Pleißa
Vor der Sportschule Werdau
Wanderparkplatz an der Burg Stein
Weidmannsruh
Wiese am Hirschgrundbach
Wiese am Park
Veranstalter
Alles
Inuversum – Raum und Zeit für Insekten
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Past and Future Events
Alles
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Chancen und Herausforderungen für Kommunen Den Veranstaltungsflyer können Sie hier als PDF herunterladen.
Die Sommerferien gingen für die Teilnehmenden des Artenforscher*innencamps des LPV Westsachsen erlebnisreich zu Ende: Vom
Landschaftspflegetechnik Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft für
… Helfer und Helferinnen pflanzen Obstbäume für den Biotopverbund Am Wochenende pflanzten der Landschaftspflegeverband Westsachsen
Die Themen Natur- und Umweltschutz begleiten Daniel Schmidt (40) schon sein ganzes Leben. Aufgewachsen auf
2013-2023: 10 Jahre DVL-Landesverband – kooperativer Naturschutz in der Praxis Landschaftspflegeverbände (LPV) gibt es seit
Es ist so weit Mieten Sie unsere Lehrküche und unserem Seminarraum für Ihre privat oder
Durch den 14. ornithologischen Jahresbericht wird ein umfassender und aktueller Überblick über die Avifauna im
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Mit eurer Unterstützung können wir noch mehr für den Naturschutz in unserer Region tun. Hier seht ihr, wofür Spenden verwendet werden …
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.