
Baustellenbericht Gräfenmühle, Dezember 2021
Es wird weiter fleißig an der Umsetzung des baulichen Nutzungskonzepts für die denkmalgeschützte Gräfenmühle gearbeitet. Um zur 300-Jahr-Feier in 2025 fertig zu werden, wurde der
Es wird weiter fleißig an der Umsetzung des baulichen Nutzungskonzepts für die denkmalgeschützte Gräfenmühle gearbeitet. Um zur 300-Jahr-Feier in 2025 fertig zu werden, wurde der
Elke Heinig ist in Bielatal in der Nähe von Königstein in einer waldreichen Umgebung aufgewachsen und hat ihre Liebe zur Natur schon früh entdeckt. Als
Bewerben Sie sich jetzt! E I N S E N D E S C H L U S S: 06. Februar 2022 Lebensraum für Insekten
Projektbezeichnung: Biotopsanierung durch Entbuschung einer Magerwiesenfläche im Wildenfelser Zwischengebirge (Roth-Bruch) Kurzbeschreibung des Projektes Um das sehr hohe Entwicklungspotential zweier verbrachter und nicht mehr genutzten Magerwiesen
Start des Projektes -Naturerlebnis für Alle im Natura 2000-Gebiet Limbacher Teiche- Der in die Jahre gekommene Schautafel-Lehrpfad im Limbacher Teichgebiet brachte den Impuls der vor
Angelika Baumann ist bereits seit den Jahren der „Friedensbibliothek“ und dem „Umweltkreis am Dom“ im Zwickau der 1980er Jahre ehrenamtlich engagiert. Sie war Mitbegründerin der
Im Fokus des Projektes, das seit Ende Februar 2021 läuft und durch das DVL Regionalbüro Westsachsen initiiert wurde, steht das Ziel, die tatsächliche Verbreitungs- und
Das Projekt „Schafe unter Strom“ geht in die Umsetzung Update April 2021 Ein Netzwerk an neuen Weideflächen für Schafe, um den Biotopverbund zu stärken –
Peggy Stöckigt ist in zweiter Laufbahn Umwelt- und Naturbildnerin und als Projektkoordinatorin „Junge Naturwächter Stadt Zwickau“ und Netzwerkkoordinatorin Naturschutzstationen neu im Team der Gräfenmühle. Ihren
Bisher konnten im Rahmen einer vom DVL Regionalbüro Westsachsen initiierten und vom Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. (LPV) beauftragten Kartierung (1) mehrere neue Fundpunkte des Eremiten (Osmoderma
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.