Zum Inhalt springen
cross3

Natur zum Anfassen

Logo des Projektes Natur zum Anfassen (c) unikumarketing GmbH

„Gemeinsam sind wir stark – Lernen von Ameise und Co.“

Die Energieversorger enviaM und MITGAS laden Schulkinder der Klassen 2 bis 6 sowie Förderschulklassen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg zu Natur zum Anfassen ein.

Im nunmehr 16. Projektjahr standen den Schülerinnen und Schülern insgesamt 15 Naturschutzstationen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg für kostenfreie Exkursionstage zur
Verfügung. Zu Beginn des neuen Schuljahres erwartete die Kinder ein spannender, lehrreicher und
erlebnisreicher Tag in der Natur. Der diesjährige Themenschwerpunkt lautete „Gemeinsam sind wir
stark – Lernen von Ameise und Co.“.

Seit 2025 ist Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
des Landes Sachsen-Anhalt Schirmherr des länderübergreifenden Umweltbildungsprojektes. Das
Landesschulamt Sachsen-Anhalt, das Landesamt für Schule und Bildung des Freistaats Sachsen und
das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg befürworten das Projekt.
Im Jahr 2010 initiierte MITGAS das Umweltbildungsprojekt „Natur zum Anfassen“ auf dem Naturhof
Zellewitz in Sachsen-Anhalt. Gestartet mit 300 Grundschülern, veranlassten die positive Resonanz und
die große Nachfrage MITGAS und enviaM dazu, das Projekt nicht nur weiterzuführen, sondern darüber
hinaus regional zu erweitern. Zwischen 2010 und 2025 nahmen mehr als 46.000 Kinder an „Natur zum
Anfassen“ teil. Über 2.400 Schulklassen nutzten das Bildungsangebot bislang für einen Exkursionstag
im Rahmen von 1.840 Veranstaltungen.

Thema 2025

Das Thema für 2025 wurde in einer Abstimmung gewählt. In diesem Jahr wird der Fokus auf folgendem Themenschwerpunkt liegen: „Gemeinsam sind wir stark – Lernen von Ameise & Co.“. Damit können wir nun richtig durchstarten – in ein neues Jahr voller gemeinsamer Entdeckungen, Beobachtungen und Erlebnisse… eben Natur zum Anfassen

Förderung

Website

Projektzeitraum

18. August bis 12. September