Zum Inhalt springen
cross3

LPV Westsachsen e.V. feiert Doppeljubiläum an der Gräfenmühle

33 Jahre gelebter Naturschutz

Jubiläum Tag des offen Denkmals 300 Jahre Gräfenmühle und 33 Jahre LPV Westsachsen e. V.

Am Tag des offenen Denkmals 2025 feierte der Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. gleich zwei besondere Jubiläen: 300 Jahre Gräfenmühle und 33 Jahre Verbandsarbeit. Damit rückten ein geschichtsträchtiger Ort und ein engagierter Akteur des praktischen Naturschutzes im Landkreis Zwickau gemeinsam in den Mittelpunkt.

Die Gräfenmühle bei Neukirchen/Pleiße blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – vom historischen Mühlenstandort bis hin zum heutigen Zentrum für Naturschutz, Bildung und Kultur. Seit mehreren Jahren fungiert sie als Kreisnaturschutzstation des Landkreises Zwickau, getragen in enger Kooperation zwischen dem Landkreis und dem Landschaftspflegeverband. Der Ort hat sich zu einem lebendigen Lern- und Erlebnisraum entwickelt, der weit über die Region hinausstrahlt.

Zur feierlichen Eröffnung der Jubiläumsfeier am 14. September 2025 begrüßte der LPV neben zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und Ehrenamt auch Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung. In seinem Grußwort würdigte der stellvertretende Landrat, der Beigeordnete Mario Müller die Bedeutung der Gräfenmühle und die langjährige Arbeit des Verbandes:

„Die Gräfenmühle ist ein Ort mit Geschichte und Zukunft. Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband sichern wir hier die Zukunft der praktischen Naturschutzarbeit im Landkreis – ein Gewinn für Mensch und Natur.“

Seit über drei Jahrzehnten steht der LPV Westsachsen e. V. für fachlich fundierten, partnerschaftlich getragenen Naturschutz. Er verbindet Landwirtschaft, Kommunen, Ehrenamt und Verwaltung in gemeinsamen Projekten – von der Biotoppflege bis zur Umweltbildung. Die Kooperation mit dem Landkreis Zwickau wurde 2018 durch eine formelle Vereinbarung zum gemeinsamen Betrieb der Kreisnaturschutzstation verstetigt. Während der Landkreis die Rahmenbedingungen sichert, bringt der Verband seine Fachkompetenz und sein hauptamtliches und ehrenamtliches Engagement ein.

Das Jubiläum bot nicht nur Anlass zum Rückblick, sondern auch zum Blick nach vorn:
Zukünftig soll die Gräfenmühle ihre Rolle als lebendiger Lernort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter ausbauen. Themen wie Biodiversität, Biotopverbund und nachhaltige Landbewirtschaftung stehen dabei im Fokus – eine wertvolle Investition in die kommenden Generationen.

Unter dem Motto „Einblick in Geschichte, Natur und Engagement“ bot die Veranstaltung ein vielfältiges Programm mit Filmvorführungen, Ausstellungen, Kinderaktionen und Musik. Sie zeigte eindrucksvoll, dass die Verbindung von Tradition und Zukunft an der Gräfenmühle täglich gelebt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diesen Beitrag teilen:

Dieser Beitrag kann gerne geteilt werden!