
Besondere Herausforderungen erfordern neue Wege
Am Rand der Stadt Zwickau, im beschaulichen Ort Bockwa, befindet sich die 1856 geweihte, evangelisch-lutherische Matthäuskirche. Mehrmaliges Hochwasser und eine Geländeabsenkung von über 9 m,
Am Rand der Stadt Zwickau, im beschaulichen Ort Bockwa, befindet sich die 1856 geweihte, evangelisch-lutherische Matthäuskirche. Mehrmaliges Hochwasser und eine Geländeabsenkung von über 9 m,
Warum brauchen wir Hecken für die Haselmaus Feldhecken sind grüne Lebensadern in unserer Landschaft. Sie verbinden isolierte Lebensräume, schaffen Vielfalt und bieten der Haselmaus &
am 04.09.2024 in Leipzig Die Anlage und Pflege der Grünen Infrastruktur in Kommunen steht vor vielfältigen Herausforderungen. In dieser Veranstaltung werden Aspekte der Förderung der
Das Projekt „InsektA – Integrativer Insektenschutz in der Agrarlandschaft“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ im Zeitraum 2022 bis 2028 pilothaft durchgeführt. Neben dem
Chancen und Herausforderungen für Kommunen Den Veranstaltungsflyer können Sie hier als PDF herunterladen. Kontakt und Fragen: Projektbüro iNUVERSUMM (Elisa Gurske) Tel: 03501/57 101
Landschaftspflegetechnik Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft für die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt
… Helfer und Helferinnen pflanzen Obstbäume für den Biotopverbund Am Wochenende pflanzten der Landschaftspflegeverband Westsachsen (LPV) zusammen mit den Naturfreunden Schönberg e.V. und der Agrargenossenschaft
Naturschutz in der Agrarlandschaft – InsektA Mitteldeutschland Kurzbeschreibung Gut 70 Prozent aller Tierarten weltweit zählen zur Gruppe der Insekten. Als somit artenreichste Tiergruppe sind sie
Fotograf Titelbild: R. Francke In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie den Landkreisen Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, Vogtland und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurde im
Sanierungsprojekte zum Erhalt der Artenvielfalt auf Streuobstwiesen: 1. Revitalisierung von Streuobstwiesen im Oberen Pleißeland Neukirchen/Werdau 2. Sicherung und Entwicklung von Lebensräumen für das Eremit-Projekt Crimmitschau/Meerane
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.