
Zukunftsbäume für Eremit & Co.
… Helfer und Helferinnen pflanzen Obstbäume für den Biotopverbund Am Wochenende pflanzten der Landschaftspflegeverband Westsachsen (LPV) zusammen mit den Naturfreunden Schönberg e.V. und der Agrargenossenschaft
… Helfer und Helferinnen pflanzen Obstbäume für den Biotopverbund Am Wochenende pflanzten der Landschaftspflegeverband Westsachsen (LPV) zusammen mit den Naturfreunden Schönberg e.V. und der Agrargenossenschaft
Die Themen Natur- und Umweltschutz begleiten Daniel Schmidt (40) schon sein ganzes Leben. Aufgewachsen auf dem Bauernhof, wurde der Grundstein hierfür bereits in seiner Kindheit
2013-2023: 10 Jahre DVL-Landesverband – kooperativer Naturschutz in der Praxis Landschaftspflegeverbände (LPV) gibt es seit mehr als 30 Jahren in Sachsen. Mit der Gründung eines
Es ist so weit Mieten Sie unsere Lehrküche und unserem Seminarraum für Ihre privat oder geschäftliche Feier. Zum Geburtstag gemeinsam mit seinen Gästen kochen oder
Ornithologischer Jahresbericht 2021 für den Landkreis Zwickau veröffentlicht. Der im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde von den Ornithologen Mario Liebschner und Matthias Oehler erstellte Jahresbericht beinhaltet
Ornithologischer Jahresbericht 2020 für den Landkreis Zwickau veröffentlicht. Der im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde von den Ornithologen Mario Liebschner und Matthias Oehler erstellte Jahresbericht beinhaltet
Sarah Böhm (27) verstärkt seit September das Team der Naturschutzstation Gräfenmühle als Mitarbeiterin im Regionalbüro Westsachsen des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Landesverband Sachsen (DVL). Mit
Naturschutz in der Agrarlandschaft – InsektA Mitteldeutschland Kurzbeschreibung Gut 70 Prozent aller Tierarten weltweit zählen zur Gruppe der Insekten. Als somit artenreichste Tiergruppe sind sie
Im Außengelände von 29 Schulen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis Zwickau ist in den vergangenen Monaten der Grundstein für kleine Refugien gelegt worden. So wurden bisher
Fotograf Titelbild: R. Francke In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie den Landkreisen Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, Vogtland und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurde im
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.