
Macherin: Susan Schweiger
Susan Schweiger studierte Biologie in Jena und ist seit Dezember 2019 als Mitarbeiterin des DVL Teil des Teams der Naturschutzstation. Eine besondere Faszination entwickelte sie
Susan Schweiger studierte Biologie in Jena und ist seit Dezember 2019 als Mitarbeiterin des DVL Teil des Teams der Naturschutzstation. Eine besondere Faszination entwickelte sie
Anfang März hat der Nordflügel der Gräfenmühle neue Holzfenster erhalten. Die wunderschönen denkmalgerechten Fenster aus Lärchenholz wurden von der Tischlerei Ralf Ahner aus Heukewalde gefertigt.
Schmetterlinge und andere Insekten sind selten geworden, manche Arten in Sachsen bereits stark bedroht oder gar ausgestorben. Wir Menschen haben uns daran gewöhnt, mit moderner
Kurzbeschreibung des Projektes Mit dieser Maßnahme wurde eine Feldhecke in Lauenhain durch abschnittsweises „Auf den Stock Setzen“ verjüngt. Damit wurde eine Überalterung der Bestände verhindert
Kurzbeschreibung des Projektes Ziel der Maßnahme war der Erhalt naturschutzfachlich wertvoller Kopfweiden in der Gemeinde Schönberg. Gepflegt wurden 35 Kopfweiden am Köthler Bach, an seinen
Praxisseminar zum Obstbaumschnitt mit 35 Teilnehmern – Albrecht Herziger aus Neukirchen gab einen breiten Einblick zum fachgerechten Pflanzschnitt, Jungbaumerziehung und Pflanzung von Obstgehölzen. Mutige konnten
Ornithologischer Jahresbericht 2018 für den Landkreis Zwickau veröffentlicht. Der im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde von den Ornithologen Mario Liebschner und Matthias Oehler erstellte Jahresbericht beinhaltet
Winterquartier für Fledermäuse & Unterschlupf für Kleintiere Auf Initiative des Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. und mit fachlicher Unterstützung des Umweltamtes des Landkreises Zwickau wurde ein ehemaliger
Als gelernter Kfz- Mechaniker ist der Entomologe Wolfgang Wagner (66) aus Langenbernsdorf ein klassischer Autodidakt. Er kann sich noch genau erinnern, wann sein Interesse für
Naturschutzhelfer Mario Liebschner (Jahrgang 1971) ist Ornithologe aus Leidenschaft. Seit der gelernte Instandhaltungsmechaniker 10 Jahre alt ist, besteht eine enge Verbindung zur Vogelwelt. Aber auch
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.