
Der Hirschgrund Oberlungwitz
Der Hirschgrund Oberlungwitz: Dreiklang aus Naturschutz, Landwirtschaft & Erholungsraum Ein nachhaltiger Entwicklungsprozess in der Landschaft vollzieht sich nur, wenn sich mehrere Partner einer Vision annehmen
Der Hirschgrund Oberlungwitz: Dreiklang aus Naturschutz, Landwirtschaft & Erholungsraum Ein nachhaltiger Entwicklungsprozess in der Landschaft vollzieht sich nur, wenn sich mehrere Partner einer Vision annehmen
Projektbezeichnung: Biotopsanierung durch Entbuschung einer Magerwiesenfläche im Wildenfelser Zwischengebirge (Roth-Bruch) Kurzbeschreibung des Projektes Um das sehr hohe Entwicklungspotential zweier verbrachter und nicht mehr genutzten Magerwiesen
Im Fokus des Projektes, das seit Ende Februar 2021 läuft und durch das DVL Regionalbüro Westsachsen initiiert wurde, steht das Ziel, die tatsächliche Verbreitungs- und
Das Projekt „Schafe unter Strom“ geht in die Umsetzung Update April 2021 Ein Netzwerk an neuen Weideflächen für Schafe, um den Biotopverbund zu stärken –
Bisher konnten im Rahmen einer vom DVL Regionalbüro Westsachsen initiierten und vom Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. (LPV) beauftragten Kartierung (1) mehrere neue Fundpunkte des Eremiten (Osmoderma
Unter diesem Motto konnte der Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. zur heutigen Pflanzung einer 600 Meter langen, mehrreihigen Feldhecke aus einheimischen Strauch- und Baumarten in Kuhschnappel
Ökologisches Stromtrassenmanagement als Chance für Schäferei und Naturschutz Die ökologische Bewirtschaftung von Stromleitungstrassen und Solaranlagen durch extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen im Landkreis Zwickau
Kurzbeschreibung des Projektes Mit dieser Maßnahme wurde eine Feldhecke in Lauenhain durch abschnittsweises „Auf den Stock Setzen“ verjüngt. Damit wurde eine Überalterung der Bestände verhindert
Kurzbeschreibung des Projektes Ziel der Maßnahme war der Erhalt naturschutzfachlich wertvoller Kopfweiden in der Gemeinde Schönberg. Gepflegt wurden 35 Kopfweiden am Köthler Bach, an seinen
Projektgebiet des LEADER-Vorhabens sind die Gemarkungen Reinsdorf, Wildenfels und Wilkau-Haßlau. Deren Feldfluren stellen heute weiträumig strukturarme, intensiv genutzte Bewirtschaftungsflächen dar, mit nahtlos aneinandergrenzenden Schlagstrukturen. Geblieben
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.