
Macher: Wolfgang Wagner
Als gelernter Kfz- Mechaniker ist der Entomologe Wolfgang Wagner (66) aus Langenbernsdorf ein klassischer Autodidakt. Er kann sich noch genau erinnern, wann sein Interesse für

Als gelernter Kfz- Mechaniker ist der Entomologe Wolfgang Wagner (66) aus Langenbernsdorf ein klassischer Autodidakt. Er kann sich noch genau erinnern, wann sein Interesse für

Naturschutzhelfer Mario Liebschner (Jahrgang 1971) ist Ornithologe aus Leidenschaft. Seit der gelernte Instandhaltungsmechaniker 10 Jahre alt ist, besteht eine enge Verbindung zur Vogelwelt. Aber auch

Peter Meese, gelernter Feinmechaniker und Werkzeugmacher, ist bereits seit ca. 40 Jahren ehrenamtlich aktiv. Die Bäche, Teiche, Feldgehölze und Gärten seiner Heimat Langenbernsdorf weckten bereits

Dieter Kronbach, Jahrgang 1947, kann auf 60 aktive Jahre als Ornithologe (Vogelkundler) zurückblicken. Geboren im ehemaligen Bezirk Schwerin, kam er dort bereits mit 11 Jahren

Kathrin Türschmann, 1965 in Crimmitschau geboren, wuchs am Sahnpark auf. Als langjährige Natur- und Tierfreundin viel ihr im Jahr 2010 auf, dass an der Zufahrt

Heiko Goldberg ist 42 Jahre alt und seit 2014 ehrenamtlicher Naturschutzhelfer. Durch zahlreiche Ausflüge, die seine Eltern mit ihm unternahmen, hat er seit seiner Kindheit

Die Vorbereitungen für den Apfelpresstag begannen am 04. Oktober auf unserer Streuobstwiese in Fraureuth. Gemeinsam mit fleißigen Helfern wurden Äpfel geerntet, um diese zu Apfelsaft

Wir unterstützen die Initiative „Sachsen blüht“ Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens

Am 19. August wurde der Artenschutzturm in Hartmannsdorf zusammen mit Staatsminister Thomas Schmidt, Landrat Christoph Scheurer und Bürgermeisterin Kerstin Nicolaus feierlich eingeweiht. Das Gemeinschaftsprojekt der

Als Bestandteil der Umsetzung des Nutzungskonzeptes „Gräfenmühle – Zentrum für Naturschutz, Bildung und Kultur im Landkreis Zwickau“ konnte Ende 2018 ein wichtiger Baustein zur Wiederbelebung
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.